EEG beim Reiter

im Interesse von Reiter und Pferd

Der Einsatz der digitalen, quantitativen Elektroenzephalographie (EEG-Technik) erweitert das Wissen über die Funktionsweise unseres Gehirns. In der Bewegungsforschung spielen EEG-Untersuchungen eine immer größere Rolle. So können signifikante Unterschiede der Frequenzverteilung in bestimmten Gehirnregionen vor und nach sportlicher Aktivität nachgewiesen werden. Auch unerwartete Lageänderungen des Körpers werden registriert. Durch entsprechendes Training findet bei Reitern eine Automatisierung der Ausgleichsbewegungen nach Balanceverlust statt. Das bringt ihnen — außer körperlicher Sicherheit im Alltag — eine Reduktion von Stress und Angst während des Reitens.

Im Rahmen von EEG-Studien können wir zum Beispiel bei Reiterinnen und Reitern die Wirksamkeit von Trainingsgeräten und Trainingsmethoden überprüfen und deren Optimierung unterstützen.

Gehirnwellen des Reiters in angespanntem Zustand
Gehirnwellen des Reiters in entspanntem Zustand